FAQs zum individuellen Kühlsystem
- Ist die Reihenfolge im Kühlkreislauf von Bedeutung?
- Kann ich die Hydro X Series-Blöcke mit Aluminiumblöcken-/Fittings verwenden?
- Kann ich diese Komponente als unabhängige Komponente verwenden?
- Kann ich als Kühlflüssigkeit auch Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden?
- Wie kann ich die Komponenten der Hydro X Serie reinigen?
- Wie häufig muss die Kühlflüssigkeit gewechselt werden?
- Ist die XL5 eine nicht-leitfähige Kühlflüssigkeit?
- Kann ich das auf XC- und XG Series RGB-Wasserblöcken aufgetragene Wärmeleitmaterial bei einer Neuinstallation wiederverwenden?
- Wie viele Wasserblöcke und Radiatoren werden von einer Pumpen-/Ausgleichsbehälter-Kombination unterstützt?
Ist die Reihenfolge im Kühlkreislauf von Bedeutung?
Da unsere Pumpen-/Ausgleichsbehälter-Einheit sowohl über eine Pumpe als auch über einen Ausgleichsbehälter verfügt, spielt die Reihenfolge der restlichen Komponenten keine Rolle.
Kann ich die Hydro X Series-Blöcke mit Aluminiumblöcken-/Fittings verwenden?
Nein. Die Hydro X Series-Blöcke besitzen eine Kühlplatte aus vernickeltem Kupfer und sollten in einem Kühlkreislauf nicht mit Aluminiumteilen zusammen verwendet werden.
Kann ich diese Komponente als unabhängige Komponente verwenden?
Nein. Die Hydro X Serie ist als Teil eines kompletten individuellen Kühlsystems vorgesehen, einschließlich der einzelnen Pumpe und des Radiators.
Kann ich als Kühlflüssigkeit auch Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden?
Füllen Sie Ihr individuelles Kühlsystem nie mit Leitungswasser auf. Darin befindet sich eine hohe Konzentration an Partikeln und Mineralien, die Ihr System beschädigen oder verstopfen können.
Um Leistung, Schutz und Langlebigkeit Ihres Systems zu gewährleisten, empfehlen wir, eine vorgemischte Kühlflüssigkeit mit Korrosions-, Bakterien- und Kalkhemmer, wie die Corsair XL5 Performance-Kühlflüssigkeit, zu verwenden.
Wie kann ich die Komponenten der Hydro X Serie reinigen?
Um die Komponenten von innen zu reinigen, spülen Sie diese mit destilliertem Wasser durch. Verwenden Sie zum Reinigen der Komponenten von außen ein fusselfreies Tuch, um Flecken und Fingerabdrücke zu entfernen.
Wie häufig muss die Kühlflüssigkeit gewechselt werden?
Wir empfehlen, die Kühlflüssigkeit Ihres Systems alle 12 Monate zu wechseln, um Partikelablagerungen zu entfernen und eine optimale thermische Leistung zu gewährleisten.
Ist die XL5 eine nicht-leitfähige Kühlflüssigkeit?
Obwohl sich die XL5-Kühlflüssigkeit durch eine sehr geringe Leitfähigkeit auszeichnet, kann keine Kühlflüssigkeit als nicht-leitfähig betrachtet werden, da jede Kühlflüssigkeit leitfähig wird, wenn sie mit Metallen wie dem Radiator und den Wasserblöcken in Kontakt kommt.
Auch wenn das Etikett richtigerweise von einer nicht-leitfähigen Kühlflüssigkeit spricht, entwickelt diese mit der Zeit eine Leitfähigkeit, wenn sie dem System ausgesetzt ist.
Kann ich das auf XC- und XG Series RGB-Wasserblöcken aufgetragene Wärmeleitmaterial bei einer Neuinstallation wiederverwenden?
Bei der Neuinstallation der Wasserblöcke muss die aufgetragene Wärmeleitpaste entfernt und eine neue Paste aufgetragen werden. Die am GDDR und den VRMs angebrachten Wärmeleitpads können jedoch wiederverwendet werden.
Wie viele Wasserblöcke und Radiatoren werden von einer Pumpen-/Ausgleichsbehälter-Kombination unterstützt?
Die Einheit liefert einen Kopfdruck von 3,9 m und ist leistungsfähig genug, um ein individuelles Kühlsystem mit mindestens 4 Wasserblöcken und 3 Radiatoren mit ausreichendem Durchfluss zu versorgen.